Hohe Expertise – individuelle und professionelle Pflege

Drei spezialisierte Kliniken bilden gemeinsam mit der Kinderchirurgie das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Essen.

Hoch qualifizierte Pflegefachpersonen arbeiten mit Fachärzten, Therapeuten und weiteren Berufsgruppen in interprofessionellen Teams für eine optimale pflegerische und medizinische Versorgung unserer kleinsten Patienten.

Kompetente Pflege bedeutet für uns eine individuelle und professionelle Patientenversorgung nach evidenzbasierten Standards. Um dieses Ziel zu erreichen, bieten wir unseren Pflegeteams ein umfangreiches Angebot an Fort– und Weiterbildungen und zusätzlichen Studiengängen.

Uns ist ein Arbeitsumfeld, das Eigenverantwortung fördert, Raum für die Umsetzung eigener Ideen gibt und eine respektvolle interprofessionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe wichtig.

Direkt zu uns:

Wir verstärken unsere Pflegeteams!

Wenn Sie mehr über die Arbeit im Pflegedienst am UK Essen erfahren wollen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:

Herr Theo Nitschke

Zentrales Bewerbermanagement Pflege und Personal- und Organisationsentwicklung Pflege

Tel.: 0201 723 2570
E-Mail schreiben

Klinik für Kinderheilkunde I

  • Neonatologie
  • Pädiatrische Intensivmedizin
  • Neuropädiatrie
  • Pädiatrische Infektiologie

Klinik für Kinderheilkunde II

  • Pädiatrische Nephrologie
  • Pädiatrische Gastroenterologie/ Hepatologie
  • Pädiatrische Endokrinologie
  • Transplantationsmedizin

Klinik für Kinderheilkunde III

  • Pädiatrische Hämatologie/Onkologie
  • Pädiatrische Stammzelltherapie/Stammzelltransplantationen
  • Pädiatrische Kardiologie
  • Pädiatrische Rheumatologie
  • Pädiatrische Pneumologie

Abteilung für Kinderchirurgie

  • Spezielle Viszerale Chirurgie bei Kindern
  • Kinderonkochirurgie
  • Hepatobiliäre Kinderchirurgie
  • Viszerale Transplantationschirurgie bei Kindern

Station K1 – Pädiatrische Intensivstation

Auf der pädiatrischen Intensivstation werden schwerstkranke Kinder aller Altersgruppen versorgt und betreut. Hierbei handelt es sich z.B. um Säuglinge, Kinder und Jugendliche nach großen operativen Eingriffen, mit lebensbedrohlichen Infektionen oder nach schweren Unfällen. Weiterhin werden Kinder mit Organversagen einschließlich ihrer Betreuung nach Organtransplantationen (Leber und Niere), Kinder mit Krebserkrankungen und Erkrankungen des blutbildenden Systems sowie Kinder mit Erkrankungen von Muskeln, Nerven und des Gehirns auf der Station versorgt.

Bei jeder Sectio ist ein Team des Perinatalzentrums im Operationssaal dabei.

PZ– Perinatalzentrum Level 1

Im Perinatalzentrum Level 1 werden kranke Früh- und Neugeborene versorgt. Behandlungsschwerpunkte sind die Betreuung sehr kleiner Frühgeborener, von Mehrlingen, von Früh- und Neugeborenen mit angeborenen Fehlbildungen sowie von Früh- und Neugeborenen mit Erkrankungen des Gehirns.

Das Perinatalzentrum liegt direkt neben Kreißsaal, Sectio-Operationssaal und Neugeborenenzimmer.

#PFLEGEUME – Eine von uns

Karolin Schäfer ist Teil unseres Pflegeteams im Bereich K1/PZ. Hier erzählt sie, warum sie Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin geworden ist und warum sie ihren Beruf gerne ausübt.

Fort- und Weiterbildung / Berufsbegleitend Studieren

Forschung und Lehre und deren Transformation in unseren Berufsalltag, sind zentrale Erfolgsfaktoren für uns im Pflegedienst der Universitätsmedizin Essen. Individuelle Bildungsangebote sind dabei der Schlüssel zu Innovationsfähigkeit und motivierten Mitarbeitenden – und befähigt jeden Einzelnen, seine ganz persönlichen Ziele im Leben zu erreichen.

Unsere Bildungsakademie fördert unsere Mitarbeiter*innen mit einem breit aufgestellten und leistungsstarken Angebot. Die Teilnahme an Fachweiterbildungen und individuelle Trainingsprogramme stehen unseren Mitarbeitenden auf höchstem Niveau offen – fachlich und interdisziplinär während des gesamten Berufslebens.

Zusätzlich haben wir mit verschiedenen Bildungsträgern und Hochschulen Kooperationen geschlossen und fördern individuelle Bildungsziele. Ein Beispiel ist unser Studiengang Pflege & Digitalisierung, den wir gemeinsam mit der FOM entwickelt und aufgesetzt haben. Hier vergeben wir jedes Jahr 20 Stipendien, um unsere Pflegefachpersonen auf den zunehmenden Einsatz von digitalen Technologien und die damit einhergehende Transformation des Berufes vorzubereiten. Aber auch Studiengänge aus den Bereichen  Advanced Nursing Practice, Pflegemanagement oder Gesundheits- und Sozialmanagement werden von uns gefördert.

pdf Cover
Programm der Bildungs-akademie

Hier finden Sie das komplette Programm an Fort- und Weiterbildungen, die unsere Bildungsakademie anbietet.

PDF-Dokument, 3 MBLaden
pdf Cover
Studiengang Pflege & Digitalisierung

Hier finden Sie alle Informationen zu unserem Studiengang.

PDF-Dokument, 729 kBLaden

Wir freuen uns von Ihnen zu hören:

Herr Theo Nitschke

Zentrales Bewerbermanagement Pflege und Personal- und Organisationsentwicklung Pflege

Tel.: 0201 723 2609
E-Mail schreiben

Direkt zur Bewerbung