
WIR sind #PFLEGEUME
Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
Neurochirurgische Pflege am UK Essen
Unsere Klinik für Neurochirurgie versorgt Patientinnen und Patienten mit einem breiten Spektrum neurochirurgischer Erkrankungen. Der Fokus liegt auf der Behandlung von Erkrankungen des Gehirns, der Wirbelsäule und der peripheren Nerven – von akuten Notfällen bis hin zu komplexen Eingriffen. Dazu gehören unter anderem die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Hirntumoren, Gefäßmissbildungen, Schädel-Hirn-Traumata sowie prächirurgische Epilepsiediagnostik.
Unsere spezialisierten Pflegefachpersonen in der neurochirurgischen (Fach-)Pflege arbeiten auf den Stationen NC 1, NC 2, NC 3, NC 4 und der NC-Intensivstation. Sie übernehmen die engmaschige Überwachung und pflegerische Betreuung nach neurochirurgischen Eingriffen, bei schweren neurologischen Erkrankungen sowie in der Intensivmedizin.
Auf der NC 1 befinden sich zudem Betten des Epilepsiezentrums Essen (EZE), das zur Klinik für Neurologie gehört. Hier wird eine stationäre Epilepsiediagnostik durchgeführt, die insbesondere für die prächirurgische Epilepsiebeurteilung von großer Bedeutung ist.
Wir legen großen Wert auf eine patientenorientierte, wissenschaftlich fundierte und spezialisierte Pflege. Um unseren hohen Qualitätsanspruch zu sichern, unterstützen wir unsere Teams mit vielfältigen Fort- und Weiterbildungsangeboten sowie der Möglichkeit einer akademischen Qualifizierung im pflegerischen Bereich.
Ein offenes und unterstützendes Arbeitsumfeld ist für uns essenziell. Wir fördern eigenverantwortliches Handeln, bieten Raum für innovative Ideen und setzen auf eine enge, wertschätzende Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen im Klinikalltag.

Direkt zu uns:
Wenn Sie mehr über die Arbeit im Pflegedienst am UK Essen erfahren wollen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:
Herr Theo Nitschke
Personal- und Organisationsentwicklung Pflege
Tel.: 0201 723 2570
Station
NC 1 – IMC-Station
- Überwachung und pflegerische Betreuung von Patient:innen nach neurochirurgischen Eingriffen
- Frührehabilitative Maßnahmen und Mobilisation nach Operationen am Gehirn und der Wirbelsäule
- Unterstützung der postoperativen Wundheilung und Schmerztherapie
- Enge Zusammenarbeit mit Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie
Normalstationen
NC 2 / NC 3 / NC 4
- Betreuung von Patient:innen vor und nach neurochirurgischen Eingriffen
- Versorgung von Patient:innen mit Tumorerkrankungen des zentralen Nervensystems
- Pflege und Beratung von Patient:innen mit chronischen neurologischen Erkrankungen und Wirbelsäulenleiden
- Aufklärung und Begleitung bei postoperativen Behandlungen und Nachsorge
Intensivstation
NC-Intensiv
- Versorgung von Patient*innen mit schweren neurochirurgischen und neurologischen Erkrankungen
- Überwachung und Management von Patient:innen mit Hirndruckproblemen, Liquordrainagen und komplexen neurochirurgischen Eingriffen
- Behandlung von akuten neurovaskulären Notfällen wie Subarachnoidalblutungen oder schweren Schädel-Hirn-Traumata
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Neuroradiologie, Neurologie und Neuroanästhesie
NC 1 – IMC-Station
Die NC 1 verfügt über 16 Überwachungsplätze sowie sechs zusätzliche Bettenplätze für die videoüberwachte, prächirurgische Epilepsiediagnostik.
Auf dieser Station werden Patientinnen und Patienten betreut, die nach ihrem Aufenthalt auf der Intensivstation weiterhin engmaschig überwacht werden müssen. Dazu zählen Personen:
- mit einem besonderen Überwachungsbedarf für Vitalzeichen und Vigilanz
- mit invasiver Hirndruckmessung oder Liquordrainage
- mit intermittierender, nicht-invasiver Atemtherapie
- die während ihres Aufenthalts Komplikationen wie Krampfanfälle oder Elektrolyt-Entgleisungen erlitten haben
- mit hohem pflegerischen Aufwand, z. B. mit Tracheotomie, Sondennahrung oder komplexen Vorerkrankungen
Zudem werden einige Patient:innen bereits präoperativ auf der NC 1 aufgenommen, um bis zur geplanten Operation optimal vorbereitet zu werden.
Das Pflegeteam setzt sich aus Pflegefachpersonen zusammen, die über zahlreiche Zusatzqualifikationen verfügen, darunter:
- APN und PEX für Ernährung, Sturz und Schmerz
- Fachweiterbildung Anästhesie und Intensivmedizin
- Fachweiterbildung für Intermediate Care
- Wundmanager:innen
- Praxisanleiter:innen für Auszubildende und neue Mitarbeitende


NC 2, NC3 und NC 4 – Neurochirurgische Normalstationen mit Überwachungsbereich
Auf den Stationen NC 2, NC 3 und NC 4 versorgen neurochirurgische Patientinnen und Patienten aller Altersklassen ab einem Alter von 2Jahren. Eine Besonderheit sind die vier Überwachungsplätze auf der NC 4, die eine prä- und postoperative kontinuierliche Überwachung bereits ab dem Säuglingsalter ermöglichen. Hier stehen das Monitoring der Vitalzeichen, die Vigilanzkontrolle sowie die Versorgung mit externen Ventrikeldrainagen im Fokus.
Unser interprofessionelles Team der Station arbeitet eng mit der Physiotherapie, dem Sozialdienst, APN und PEX (Sturz, Schmerz, Onkologie) sowie dem psychosozialen und onkologischen Dienst zusammen und sichert so eine ganzheitliche Versorgung.
Für unsere kleinsten Patientinnen und Patienten ergreifen wir zusätzliche Maßnahmen für eine besondere Betreuung. So werden z.B. Schulkinder während ihres Aufenthalts weiter unterrichtet, und regelmäßige Besuche der Klinikclowns sorgen für Momente der Freude.
NC-Intensiv – Neurochirurgische Intensivstation
Die NC-Intensivstation im OPZ II des Universitätsklinikums Essen ist eine der wenigen spezialisierten neurochirurgischen Intensivstationen in Deutschland.
Das Team der NC-Int. ist auf die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Funktionsstörungen des Gehirns und Rückenmarks spezialisiert. Neben der intensivmedizinischen Pflege stehen die Krankenbeobachtung und neurologische Beurteilung der Patient:innen im Mittelpunkt. Die engmaschige Überwachung erfolgt oft im Minutentakt, um kritische Veränderungen sofort zu erkennen und die Prognose der Patientinnen und Patienten bestmöglich zu verbessern.
Die Station verfügt über 10 Intensivbeatmungsbetten sowie modernste Technologien zur Messung des Hirndrucks und der Hirnaktivität. Neben der interdisziplinären Zusammenarbeit mit dem Ärztlichen Dienst, APN und PEX und der Physiotherapie, ist für die NC-Intensiv die Zusammenarbeit mit der Ethikberatung essenziell . So findet unter anderem eine wöchentliche Ethikvisite statt.

Fort- und Weiterbildung / Berufsbegleitend studieren
Forschung und Lehre und deren Transformation in unseren Berufsalltag, sind zentrale Erfolgsfaktoren für uns im Pflegedienst der Universitätsmedizin Essen. Individuelle Bildungsangebote sind dabei der Schlüssel zu Innovationsfähigkeit und motivierten Mitarbeitenden – und befähigt jeden Einzelnen, seine ganz persönlichen Ziele im Leben zu erreichen.
Unsere Bildungsakademie fördert unsere Mitarbeiter*innen mit einem breit aufgestellten und leistungsstarken Angebot. Die Teilnahme an Fachweiterbildungen und individuelle Trainingsprogramme stehen unseren Mitarbeitenden auf höchstem Niveau offen – fachlich und interdisziplinär während des gesamten Berufslebens.
Zusätzlich haben wir mit verschiedenen Bildungsträgern und Hochschulen Kooperationen geschlossen und fördern individuelle Bildungsziele. Ein Beispiel ist unser Studiengang Pflege & Digitalisierung, den wir gemeinsam mit der FOM entwickelt und aufgesetzt haben. Hier vergeben wir jedes Jahr 20 Stipendien, um unsere Pflegefachpersonen auf den zunehmenden Einsatz von digitalen Technologien und die damit einhergehende Transformation des Berufes vorzubereiten. Aber auch Studiengänge aus den Bereichen Advanced Nursing Practice, Pflegemanagement oder Gesundheits- und Sozialmanagement werden von uns gefördert.

Wir freuen uns von Ihnen zu hören:
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Zentrales Bewerbermanagement Pflege
Tel.: 0171 2151617 (gerne auch WhatsApp)
Direkt zur Bewerbung